MITTEILUNG: Maßnahmen des Vereins bezgl. Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19)
Liebe Vereinsmitglieder & Angelfreunde,
aufgrund der derzeitigen Situation bedingt durch die Ausbreitung des Cornovirus (COVID-19) haben wir in unserer Verantwortung als Verein beschlossen, alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten, welche von Kreis, Land und Bund vorgeschlagen werden, um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen.
Grundsätzlich ist das Angeln an den Gewässern der GAV weiterhin möglich. Die Angler sind jedoch hierbei angehalten, einen Mindestabstand von 1,50m zu wahren.
Bleibt Gesund & Petri Heil!
Der Vorstand
(Stand: 17.03.2020; Autor: Alexander Pinciu, Vorstandsmitglied - PR, Aussendarstellung & Jugendwart)
Elektroabfischung im Ludwigsteich wegen akutem
Wassermangel und Umsetzen von Fischen in den Teich im Freizeitgelände in Georgenhausen am Samstag, 27.10.2018.
Am 27.10.18 haben wir mit zahlreichen Helfern im Ludwigsteich etwa 40-50 Zander, 40-50 Karpfen, 3 große Flussbarsche und Aale sowie eine größere Menge an Weißfischen elektrisch gefangen und
umgesetzt. Alle Fische haben die Aktion gut überstanden. Wir haben bisher keinen Ausfall zu verzeichnen. Im Sommer/Herbst nächsten Jahres werden wir die Fische dann wieder in den Ludwigsteich
zurückholen. Aber keine Angst: es sind trotz der Entnahme weiterhin große Fische im Ludwigsteich.
Hilfe für unsere Fische im Ludwigsteich: Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff durch die Feuerwehr Rossdorf am 20.08.18 und 21.08.2018
Harald Heiligenthal ist seit November 1987 der
1. Vorsitzender des
GAV Reinheim-Ueberau e.V.
Zu seinem 30jährigen Jubiläum, wurde er in der Jahreshauptversammlung
zum Ehrenmitglied
ernannt.
Wir danken Harald Heiligenthal
für seine
hervorragende Leistung.
Erneuter Einsatz der Polizei am Ludwigsteich in Roßdorf
Nach insgesamt 3 Einsätzen der Kripo Darmstadt mit der Tauchergruppe der Bereitschaftspolizei in den vorangegangenen Wochen war die Kripo
heute, Freitag, 27.10.17 erneut mit unserer Unterstützung am Ludwigsteich unterwegs, um den Hauptmönch abzusuchen. Ziel der Suche ist es , Beweisstücke/die Tatwaffe aus einem Mordfall in Dieburg im
Frühjahr zu finden. Es handelt sich dabei um ein Klappmesser und Einmalhandschuhe, die in einem transparenten Beutel kurz nach der Tat durch die Täter im Ludwigsteich versenkt worden sein sollen. Die
Wahrscheinlichkeit, dass die Tatwaffe tatsächlich dort “entsorgt” und noch im Ludwigsteich liegt, ist sehr hoch. Die Tatwaffe konnte aber auch durch die Taucher bisher deshalb nicht sichergestellt
werden, da sich über den Sommer hinweg dichte Seerosenbestände gebildet haben, die eine Suche im trüben Wasser enorm erschwert haben und/oder der gesuchte Plastikbeutel durch den Einschluss einer
Luftblase abgetrieben sein könnte.
Die Polizei bittet auch weiterhin um unsere Mithilfe. Vielleich wird der Plastikbeutel in der absterbenden Vegetation in den nächsten Wochen “freigespült” oder verhängt sich beim
Blinkern oder Angeln in den bisher nicht beangelbaren Regionen im Haken.
Wir bitten unsere Mitglieder daher darum, beim Fund der beschriebenen Beweisstücke sofort den Vorstand oder das Polizeipräsidium Darmstadt oder eine andere Polizeidienststelle zu
informieren.
Text und Bilder: Hans-Jürgen Klein
Bilder vom Einsatz
TÜV Hessen besucht den GAV am Ludwigsteich
Alle 3 Jahre müssen die Elektrofischfangeräte des Vereins dem TÜV Hessen vorgestellt werden. Am 18.03.16 war es mal wieder soweit. Wir hatten Besuch vom TÜV Frankfurt. Da wir am Teich beide Geräte einschließlich Boot , Flächenanode und Zubehör vorstellen mussten, haben wir uns dazu entschlossen, die Gelegenheit zu nutzen und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme/Abfischung auf Sonnenbarsch durchzuführen.
Das Ergebnis war wie folgt:
- circa 30 Sonnenbarsche, alle entnommen
- 4 Forellen, davon 2 Exemplare mit einem Gewicht von über 3 kg (siehe Bild)
- zwischen 80 und 100 Zander, alle zwischen 12 und 18 cm
- mehrere Karpfen
- Weißfische und Flussbarsche
Da die Zander nicht eingesetzt wurden, kommen die nachgewiesenen Zander alle aus natürlicher Reproduktion. Da scheint eine hohe Anzahl eines Jahrgangs heranzuwachsen. Erwähnenswert waren auch die beiden Riesenforellen, die nachgewiesen werden konnten.
In einer gemeinsamen Aktion zwischen dem ASV Gersprenztal und dem Gewässerschutz- und Angelverein wurden am 13.10.17 insgesamt 19 Reusen des GAV auf einer Strecke von rd. 200 m in die Gersprenz oberhalb des alten Ueberauer Wehrs gelegt und gegen Mittag des 14.10.17 gehoben: Es wurden 257 Signalkrebse zwischen 7 cm und 18 cm ( 1 Ex.) Körperlänge gefangen und entnommen, davon 148 männliche Tiere und 109 weibliche Tiere. Die größten Exemplare wurden unmittelbar nach Bestimmung und Vermessung bei einem Glas Bier vor Ort kulinarisch verwertet, die kleinen Exemplare werden zwischengehältert und am kommenden Montag ins Vivarium nach Darmstadt verbracht. Eine schöne und erfolgreiche Gemeinschaftsaktion der beiden Reinheimer Angelvereine.
Kurioses vom Reinheimer Teich: Aal (circa 75 cm) frisst Hecht (circa 35 cm) und erstickt dabei.
GAV unterstützt den Angelsportclub Dieburg
Jahr für Jahr hat der Angelsportclub Dieburg erhebliche Probleme mit seinem Pachtgewässer Wolfgangsee. Trotz Belüftung geht dort in den Sommermonaten regelmäßig eine große Zahl von Fischen ein,
weil diese bei erheblich reduziertem Wasserstand und steigenden Wassertemperaturen nicht mehr genügend Sauerstoff haben. Daher hat sich der ASC entschlossen, auf die Dienste unserer Reinheimer
Elektrofischer zurückzugreifen und die Fische aus dem Wolfgangsee abzufangen und umzusiedeln. Am 3. Juni 2017 war es dann soweit: Mit Hilfe der umfangreichen Elektrofischfang-Ausrüstung fingen Herold
Kraich, Stephen Strunz und Hans-Jürgen Klein vorwiegend kapitale Exemplare der Arten Karpfen und Brassen, aber auch viele Aale und Hechte, und übergaben diese dann den Dieburger Angelfreunden zum
Umsetzen. Eine hohe Zahl von Sonnenbarschen wurde entsorgt. Bilder folgen!
Text und Bilder: Hans-Jürgen Klein
Darmstädter Echo am Ludwigsteich zu Gast am 06.05.2017
Am 06.05.17 war das Darmstädter Echo bei uns am Ludwigsteich
zu Gast, um einen umfassenden Bericht über die Aktivitäten des Vereins zu machen. Der Vorstellung des Vereins erfolgt in mehreren Zeitungsartikeln. Anbei einige Impressionen, zwei
Artikel über die Gründung des Vereins mit Horst Wolk und über die Naturschutzmaßnahmen des Vereins. Weitere Artikel folgen evtl. in Kürze.
Text und Bilder: Hans-Jürgen Klein
Bericht im Darmstädter Echo